Die potenziell gesundheitsfördernden Eigenschaften der im Holunder enthaltenen bioaktiven Verbindungen – vor allem der Polyphenole und Anthocyane – wurden wissenschaftlich untersucht.
Zu den im Schwarzen Holunder enthaltenen Polyphenolen gehören Flavonoide wie Proanthocyanidine, Chlorogensäure und Flavonole wie Rutin, Quercetin, Kaempferol und Isorhamnetin.
Schwarze Holunderbeeren sind vor allem für ihren hohen Gehalt einer anderen Gruppe von Polyphenolen bekannt – den Anthocyanen, insbesondere den Cyanidinen. Sie geben den Beerenfrüchten ihre dunkle Farbe.
Anthocyane werden von der Frucht als Reaktion auf Stressfaktoren wie UV-Strahlung, Trockenheit oder Kälte produziert. Die Beere schützt sich dadurch vor DNA-Schäden, die eine ordnungsgemäße Proteinsynthese und Zellteilung verhindern könnten. Schwarze Holunderbeeren gehören zu den drei Früchten mit dem höchsten Gehalt an Anthocyanen – 1374 mg/100 g.
Anthocyan reiche Lebensmittel sind wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Ihre Rolle bei der Behandlung und Prävention von Krankheiten wurde in den letzten Jahren intensiv untersucht.
Bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Anthocyane einen positiven Einfluss auf den Blutdruck haben, Entzündungen reduzieren, und das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren können.
Klinische Human-Studien haben gezeigt, dass Schwarzer Holunder die Krankheits-Dauer und die Schwere der Symptome von bakteriellen und viralen Infektionen wie Erkältungen und Grippe reduzieren kann.
Wie funktioniert das?
Derzeit gibt es 3 verschiedene Erklärungsansätze für mögliche Wirkmechanismen, die vermutlich parallel zueinander ablaufen:
- Flavonoide binden sich direkt an die Spikes der Viren und hindern sie so daran, in die Wirtszellen einzudringen, um sich zu replizieren. Dies verhindert, oder zumindest verlangsamt, effektiv die Entwicklung einer Infektion.
2. Anthocyane reduzieren die Aktivität des virenfördernden Enzyms Neuraminidase und unterdrücken so die Replikation der Viren.
- Pflanzliche Polysaccharide – wasserlösliche Ballaststoffe, die im ElderCraft® Schwarzen Holunderextrakt enthalten sind – stimulieren die Aktivität der körpereigenen Makrophagen, die bei der körpereigenen Abwehr eine wichtige Rolle spielen.
Weitere Studienergebnisse:
Aktuelle klinische Studien mit ElderCraft® schwarzem Holunderextrakt deuten darauf hin, dass die Zusammensetzung von ElderCraft® mit Flavonoiden, Anthocyanen und Polysacchariden zur Unterdrückung pathogener und zur Vermehrung probiotischer Bakterien im Darm beiträgt. Diese prebiotische Wirkung fördert die mikrobielle Vielfalt in der Darmflora.
Außerdem sorgt ElderCraft® für eine dauerhaft erhöhte Konzentration von Akkermansia muciniphila (ein Bakterium, das für ein intaktes Immunsystem im Darm wichtig ist) und hat dadurch eine immun-modulatorische Wirkung.
Eine aktuelle Studie von Forschern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat gezeigt, dass ElderCraft® in vitro eine starke antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2 hat.
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra L.) ist ein starkes Antioxidans und daher auch ein wirksamer Eisenchelator. Die Analyse von 10 Holundersorten ergab, dass die Eisenchelat-Bildungskraft des „Haschberg-Extrakts“ am höchsten war, was vor allem dem Cyanidin-3-glucosid zu verdanken war. Sie ist sogar höher, als bei anderen bekannten Standard-Eisenchelatoren.